• asq!
    • Ihre Erwartung
    • Über mich
    • Mein Stil
  • Outplacement
    • Outplacement-Varianten
    • Trennungs-Management
    • Bewerben
  • Mehr Spezialitäten
    • Recruiting & Interviews
    • Führung
    • Agile Teams
  • Qualität erhöhen
    • Kunden
    • Netzwerk
    • weitere Spezialisten
  • Informationen
    • Mail an asq!
    • Impressum
    • Anfahrt
    • Seitenübersicht
  • Deutsch
  • English
asq!

Trennungs-Management, Outplacement & Coaching

Seitenübersicht

Seiten

  • asq!
    • Ihre Erwartung?
    • Über mich:
    • Mein Stil:
  • Outplacement
    • Outplacement: Trotz Corona eine neue Perspektive finden …
    • Trennungs-Management wegen Corona?
    • Bewerbungstraining
  • Mehr Spezialitäten
    • Recruiting-Prozesse & Interview-Training
    • Führungs- & Konflikt-Coaching
    • Agile Teams: selbst organisiert
  • Qualität erhöhen
    • Qualität für Kunden
    • Netzwerk-Qualität
    • Weitere Spezialisten
  • Informationen
    • Mail an asq!
    • Anfahrt: so kommen Sie zu asq!
    • Adresse, Impressum & Datenschutz

Kontakt

asq!
Alt Bornheim 6
60385 Frankfurt am Main
fon +49 69 - 56 80 7000
mail goldner@asq.de

Anspruch

"I know my song well
before I start singing"
Bob Dylan

Finde mich auf

  • LinkedIn
  • Xing

Copyright © 2022 asq!

Trennungsprozesse professionell managen
Ein fairer Abschied macht sich bezahlt!
Eine Beratung oder ein Workshop für HR

 

Zum Personal-Bereich gehört es, sich von Mitarbeitern zu trennen.
Sie planen und begleiten. Sie organisieren. Sie verhandeln.
Sie versuchen, Zuversicht durch neue Perspektiven aufzubauen.
Sie wollen Klagen vermeiden. Und das Budget einhalten.
So fair, wie es unter diesen Umständen geht.
Worauf kommt es an?

Warum sind professionelle Trennungsprozesse wichtig?

  • Der Mitarbeiter startet in eine ungewisse Perspektive
  • Wie wird er in Zukunft über das Unternehmen sprechen?
  • Die neue Perspektive in das Trennungs-Paket einbeziehen!!!
  • Die Trennung emotional und finanziell fair für beide Seiten gestalten

Ihre Ausgangslage: Sichtweisen und Gefühle

  • Empfindungen der Betroffenen: Schmerz, Trauer, Wut etc.
  • Was Trennung bedeutet: Konflikte und zerstörte Perspektive
  • Personaler machen nur ihre Arbeit, empfinden aber Schuldgefühle

HR-Trennungs-Management als Projekt-Management

  • Projekt: Ziel, Erfolgskriterien und Projektleitung klären
  • Prozess: Risiko-Analyse, Schritte, Reihenfolge, Dauer einplanen
  • Einbindung der Geschäftsleitung
  • Der “Pate”: vertrauenswürdiger Begleiter der Abschlussphase
  • Führungskräfte: einbinden und unterstützen der Fachbereiche
  • Systemische und kulturelle Besonderheiten durch Trennungen

Das Trennungs-Paket

  • Entscheidungen treffen: klar und nachvollziehbar
  • Kommunikation: Irritation in der Belegschaft zu vermeiden
  • Trennungs-Gespräche: Betroffenen respektvoll begegnen
  • Ergebnisse zügig erzielen (Abfindung, Freistellung usw.)
  • Externe: frühzeitig einbeziehen (Outplacement-Berater, Anwalt)

Ihr Nutzen: Sie erhalten das Rüstzeug, um …

  • … Trennung als professionelles Projekt anzugehen
  • … die typischen Fehler beim Trennen zu vermeiden
  • … den Aufhebungsvertrag unterschreibbar zu machen
  • … Führungskräfte stärken sowie das Budget einzuhalten
  • … die ungewollte Fluktuation gering zu halten
  • … um selbst die enorme Belastung auszuhalten

Teilnehmerkreis für Coaching oder Workshop:
Führungskräfte und Mitarbeiter in HR und PE

Was möchten Sie noch wissen?
Dr. Steven Goldner, +49 171 68 56789, goldner@asq.de

Data Privacy Statement:

Privacy
We are of course taking best care of your personal data. We are subject to many regulations and laws that you would expect in the U.K. and Germany alike. The following is the German data privacy statement. We endeavour to maintain your privacy and confidentiality at all times. And if you would like this statement in English please ask.

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortlicher

Dr. Steven Goldner asq! GmbH
Alt Bornheim 6
60385 Frankfurt
Deutschland

goldner@asq.de
Geschäftsführer Dr. Steven Goldner

Arten der verarbeiteten Daten:

– Bestandsdaten (z.B., Namen, Adressen).
– Kontaktdaten (z.B., E-Mail, Telefonnummern).
– Inhaltsdaten (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos).
– Nutzungsdaten (z.B., besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
– Meta-/Kommunikationsdaten (z.B., Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Kategorien betroffener Personen

Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (Nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).

Zweck der Verarbeitung

– Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte.
– Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern.
– Sicherheitsmaßnahmen.
– Reichweitenmessung/Marketing

Verwendete Begrifflichkeiten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.

„Pseudonymisierung“ die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

„Profiling“ jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.

„Auftragsverarbeiter“ eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen Zugangs zu den Daten, als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, Löschung von Daten und Reaktion auf Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung, bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren, entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Art. 25 DSGVO).

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).

Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.

Übermittlungen in Drittländer

Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. D.h. die Verarbeitung erfolgt z.B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z.B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (so genannte „Standardvertragsklauseln“).

Rechte der betroffenen Personen

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.

Sie haben entsprechend. Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen

Widerspruchsrecht

Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.

Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung

Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).

Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.

Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.

Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

Nach gesetzlichen Vorgaben in Österreich erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 7 J gemäß § 132 Abs. 1 BAO (Buchhaltungsunterlagen, Belege/Rechnungen, Konten, Belege, Geschäftspapiere, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben, etc.), für 22 Jahre im Zusammenhang mit Grundstücken und für 10 Jahre bei Unterlagen im Zusammenhang mit elektronisch erbrachten Leistungen, Telekommunikations-, Rundfunk- und Fernsehleistungen, die an Nichtunternehmer in EU-Mitgliedstaaten erbracht werden und für die der Mini-One-Stop-Shop (MOSS) in Anspruch genommen wird.

Geschäftsbezogene Verarbeitung

Zusätzlich verarbeiten wir
– Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
– Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie)
von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Therapeutische Leistungen und Coaching

Wir verarbeiten die Daten unserer Klienten und Interessenten und anderer Auftraggeber oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Klienten“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Zu den verarbeiteten Daten gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Klienten (z.B., Name, Adresse, etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mailadresse, Telefon, etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Honorare, Namen von Kontaktpersonen, etc.) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).

Im Rahmen unserer Leistungen, können wir ferner besondere Kategorien von Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO, insbesondere Angaben zur Gesundheit der Klienten, ggf. mit Bezug zu deren Sexualleben oder der sexuellen Orientierung, ethnischer Herkunft oder religiösen oder weltanschaulichen Überzeugunge, verarbeiten. Hierzu holen wir, sofern erforderlich, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung der Klienten ein und verarbeiten die besonderen Kategorien von Daten ansonsten zu Zwecken der Gesundheitsvorsorge auf Grundlage des Art. 9 Abs. 2 lit h. DSGVO, § 22 Abs. 1 Nr. 1 b. BDSG.

Sofern für die Vertragserfüllung oder gesetzlich erforderlich, offenbaren oder übermitteln wir die Daten der Klienten im Rahmen der Kommunikation mit anderen Fachkräften, an der Vertragserfüllung erforderlicherweise oder typischerweise beteiligten Dritten, wie z.B. Abrechnungsstellen oder vergleichbare Dienstleister, sofern dies der Erbringung unserer Leistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO dient, gesetzlich gem. Art. 6 Abs. 1 lit c. DSGVO vorgeschrieben ist, unseren Interessen oder denen der Klienten an einer effizienten und kostengünstigen Gesundheitsversorgung als berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit f. DSGVO dient oder gem. Art. 6 Abs. 1 lit d. DSGVO notwendig ist. um lebenswichtige Interessen der Klienten oder einer anderen natürlichen Person zu schützen oder im Rahmen einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich ist, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Vertragliche Leistungen

Wir verarbeiten die Daten unserer Vertragspartner und Interessenten sowie anderer Auftraggeber, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartner (einheitlich bezeichnet als „Vertragspartner“) entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, um ihnen gegenüber unsere vertraglichen oder vorvertraglichen Leistungen zu erbringen. Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis.

Zu den verarbeiteten Daten gehören die Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B., Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern) sowie Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindungen, Zahlungshistorie).

Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeiten wir grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind.

Wir verarbeiten Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weisen auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe, sofern diese für die Vertragspartner nicht evident ist, hin. Eine Offenlegung an externe Personen oder Unternehmen erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben.

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Interessen der Nutzer am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Fürsorgepflichten sowie für den Umgang mit etwaigen Gewährleistungs- und vergleichbaren Pflichten nicht mehr erforderlich sind, wobei die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten alle drei Jahre überprüft wird; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.

Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z.B., Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System (“CRM System”) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.

Hosting und E-Mail-Versand

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, E-Mail-Versand, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles

Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.

Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Google Fonts

Wir binden die Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.

Xing

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Xing, angeboten durch die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von Xing teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Xing sind, kann Xing den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von Xing: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection..

LinkedIn

Innerhalb unseres Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes LinkedIn, angeboten durch die inkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer Inhalte dieses Onlineangebotes innerhalb von LinkedIn teilen können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform LinkedIn sind, kann LinkedIn den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen. Datenschutzerklärung von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.. LinkedIn ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy, Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Erstellt mit Datenschutz-Generator.de von RA Dr. Thomas Schwenke

 

Agile, selbst-organisierte Teams

 

  • alle MitarbeiterInnen einbinden
  • klare Unterstützung von “oben” sichern
  • Prinzipien & Rollen laufend prüfen
  • Holokratie: “Kreise” ersetzen die Hierarchie
  • Info-Fluss völlig neu aufbauen
  • Meetings: strategisch, operativ, zum Steuern
  • beraten & entscheiden: geeignete Konstellationen
  • Kompetenz-Unterschiede berücksichtigen
  • Konflikt-Potenzial frühzeitig erkennen
  • Konflikt-Prävention und -Lösungen angehen
  • rotierende Vertretung des Teams verwirklichen
  • Verhältnis zur zuständigen Führungskraft klären
  • Verhältnis zu den anderen Teams entwickeln
  • Beziehung zur Außenwelt aufbauen
  • Change: Aufgaben-Verteilung schrittweise verändern
  • Vor- und Nachteile kennen
  • etc.

Was möchten Sie noch wissen?
Dr. Steven Goldner, +49 171 68 56789, goldner@asq.de

Oft braucht meine fachliche Arbeit eine Ergänzung
durch Spezialisten aus Bereichen ausserhalb von HR.
Hier finden Sie bewährte Partner:

 

Arbeitsrecht
Dr. Norbert Pflüger, Frankfurt
Pflüger Rechtsanwälte GmbH
T 069 242 689-0, info@k44.de
www.k44.de
logo_pflueger
Fotografie und Grafik
Stefan Cling, Aschaffenburg
T 06021 362 917, M 0179 243 40 86
www.cling-communication.de
logo_cling
Fotos zum Bewerben
Armin Maier, Das Atelier Mainz
T 06131 970704, info@das-atelier-mainz.de
www.das-atelier-mainz.de
logo_atelier
IT-Sicherheit und Netzwerke
B. Martini & M. Christ, secumas OHG, Frankfurt
T 069 9047 3990, info@secumas.de
www.secumas.de
logo_secumas
Kommunikation
Regina Eisele, connectingteam, Frankfurt
T 69 770 33 700, eisele@connectingteam.de
logo_connecting
Präsentations-Agentur
Matthias Garten, Smavicon, Griesheim
T ‪06155 84 44-0, kontakt@smavicon.de
www.smavicon.de
logo_smavicon
Osteopathie
Oliver Berner, Heilpraktiker, Wiesbaden
T: 0611 609 77 98, info@praxisberner.de
www.praxisberner.de
logo_berner
Personalberatung
Petra Brüning, PB Consult Personalberatung
T 069 7103 4711, info@pbconsult.org
www.pbconsult.org
 bruening
Personalberatung
Tatjana Tokic, Frankfurt
MS Personal & Service GmbH
T 069 1337 9680, www.ms-personal.de
logo_mspersonal
Selbständig machen
Yani Neugebauer, Ihre Marktnische, Frankfurt
T 0152 2884 7664, yani@ihremarktnische.de
www.ihremarktnische.de
 neugebauer

 

TalentManagers – Advancing Careers
Torsten Bittlingmaier, Darmstadt
T 06151 60 60 235 und 0151 67 44 06 52 tb@talentmanagers.de
www.talentmanagers.de
bittlingmaier
Führen: Fair, inspirierend & beflügelnd
Gisa Garmer, Garmer & Partner, Frankfurt am Main
T 069 47 86 26 50, gg@garmerpartner.de
www.garmerpartner.de
gisa
HR-strategisch-gedacht
Stefan Grötecke, Walluf
Unternehmensberatung (SGU)
T 0171 30 19 792, stefan@groetecke.eu
gro%cc%88tecke
PFLEGE.ambulant:
leichter beraten-verkaufen-führen

Claudia Henrichs, chc-Team, Köln
T 0221 86 05 198 und 0170 29 20 026
www.chc-team.de
claudia-h
Hypno-systemisches NLP
Anita Heyer, Bad Homburg
T 06172 99 64 23, kontakt@aheyer.de
www.aheyer.de
anita
Burnout Präventation, gesundes Führen
Emina Mazak, Brachttal
T ‪0175 66 78 516, mazak@mazemi.de
www.mazemi.de
emi
Gesunde Führung
Dr. Dipl.-Psych. Daniela Rösler, Espenau
T: 0171 93 52 043, mail@danielaroesler.de
dani
Stimme verbessern – Verhalten entwickeln
Dirk Schauß, Frankfurt am Main
T 0176 21 81 63 59, dsberatung@aol.com
dirk
Beratung-Coaching-Mediation
… in der Friseurbranche

Birgit Turek, Riedstadt
T 0151 46 42 47 19, birgit.turek@gmx.de
birgitt
Managementtraining
Persönlichkeitsentwicklung
Ulrike Pietsch, Mainz
T 0178 47 26 357, office@pietsch-management.de
www.pietsch-management.de
uli
Menschen und Unternehmen
erkennen und entwickeln
Claudia Uhrheimer, Wiesbaden
T 0177 36 95 443, cuhrheimer@gmx.de
www.potenzial-online.de
claudia-u
Interims-Management
für schwierige Fälle       

Dr. Thomas W. Büttner, Frankfurt am Main
T 0172 31 43 511, twbuettner@gmail.de
bu%cc%88ttner

Outplacement: Mehr bekommen ohne mehr zu bezahlen!

 

Was macht den Unterschied von asq?
  1. Längere Beratung: bis zum Ende der Probezeit
  2. 100% Erfolg in 24 Jahren
  3. Rückzahlungs-Garantie auf 50% des Honorars

 

Der Weg zur neuen Perspektive:

 

A. Wie stimmen Sie sich ein?
Ihre Vision, Lebenslauf, Stärken, Selbst- und Fremdbild

  1. Das Ziel entwickeln: Wie sieht der Traumjob aus?
  2. Klären von Selbstständigkeit, Ausbildung und Ähnlichem
  3. Prüfen der Realisierbarkeit der Ziele im aktuellen Arbeitsmarkt
  4. Bewerbungsstrategie entwerfen und erste Schritte planen
  5. Beruflichen Werdegang analysieren: Leistungs- und Erfolgs-Bilanz
  6. Gespräche zur Problem-Analyse führen
  7. Selbst- sowie Fremd-Bild erstellen und durcharbeiten
  8. Coaching zu emotionalen und existenziellen Themen
  9. Stärken und Schwachstellen bzw. Qualifikations-Profil aufstellen
10. Zeit zur Weiterbildung nutzen (Sprache, IT, Methoden)

 

B. Wie unterscheiden Sie sich von anderen?
Ihre Unterlagen, Markt analysieren, Strategie entwickeln, Präsentation üben
11. Persönliche Unterlagen zusammenstellen
12. Arbeitszeugnis prüfen und bei Bedarf Akzente ändern
13. Lebenslauf gestalten & herausragendes Foto machen
14. Bewerbungsbrief auf Anzeigen bzw. Initiativ-Bewerbung entwickeln
15. Profil und Kurz-Profil für 2 oder 3 Positionen erarbeiten
16. Stellenangebote auswerten und Bewerbung darauf abstimmen
17. Eindrucksvolle Bewerbung aufbauen
18.  Vorstellungsgespräch mit Rollenspielen einüben
19. Körperhaltung, Kleidung usw.: Auftreten als Bewerber

 

C. Wie spüren Sie ihre Attraktivität auf dem Markt?
Ihr Netzwerk nutzen, auswählen & gewählt werden, hartnäckig und geduldig sein

20. Persönliches Kontaktnetz für Empfehlungen nutzen
21. Weitere Strategien: Jobbörsen, Social Media, Personalberater usw.
22. Ziel-Unternehmen ermitteln und spezifische Ansprache entwickeln
23. Bewerbung verschicken, begleitend anrufen und daraus lernen
24. Vorstellungsgespräch vorbereiten, reflektieren und wieder lernen
25. Persönlichen engen Kontakt halten, Rückschläge verarbeiten
26. Marktvergleich bei Gehalt anstellen und die Untergrenze prüfen
27. Bei einem Angebot das Gehalt verhandeln
28. Entscheidung zwischen mehreren Angeboten treffen
29. Service vermitteln: Schreibarbeiten, Sprachen- und Software-Kurse,
.     rechtliche Beratung, Lebenslauf in anderen Sprachen usw.

30.  Durch die Probezeit begleiten, um den Erfolg zu sichern / Rückblick 😉

 

Wollen Sie vergleichen? Fragen Sie nach einem Angebot!

Führungs- und Konflikt-Coaching

Was sind die Anlässe?

Sie können mit sich zufrieden sein.
Fast alles haben Sie gut im Griff.
Nur ein Thema geht Ihnen unter die Haut:

  • Sie haben eine neue Aufgabe übernommen
  • Ein Konflikt flammt immer wieder auf
  • Sie suchen eine neue Beziehung zu Ihrem Chef oder Mitarbeiter
  • Sie wollen sich weiter entwickeln (andere überzeugen, mit der Zeit gut umgehen, abschalten können usw.)
  • Sie möchten besser moderieren
  • Sie nehmen sich vor, ein Projekt zu managen
  • Sie wollen klarer verhandeln oder entscheiden

Wie läuft das ab?

  • Meistens reichen 4 bis 5 Gespräche
  • Im Abstand von 3 bis 4 Wochen
  • Sie dauern 1,0 oder 1,5 Stunden
  • Ich stelle Fragen und gebe Anregungen
  • Sie entwickeln eine neue Sichtweise
  • Sie probieren einen neuen Weg aus
  • Es klappt gleich oder wir finden den Haken und dann klappt es
  • Sie sind das Thema dann los

Welche Methoden können Sie erwarten?

  • Mit unerwartetem Lachen und Spaß
  • Primäre “systemische” und “provokative” Methoden
  • Immer mit dem Blick nach vorne
  • Kein “Aufarbeiten” der alten Sachen
  • Neue Sichtweisen & Wege entwickeln
  • 100% vertraulich
  • Mit dem Hintergrund von 24 Jahren Erfahrung

 

Was möchten Sie noch wissen?
Dr. Steven Goldner, +49 171 68 56789, goldner@asq.de

Hier können Sie nachfragen:

 

AGA Medical
Thomas Holzmann (GF Deutschland)
T. 0171 – 389 01 32
Personalauswahl
ref_aga
BG RCI
Ulrich Bürkert (Leiter KC)
T. 06321 – 588 400
Change-Prozesse und Führung
ref_bgi
Diakonisches Werk Frankfurt
Kurt-Helmuth Eimuth (Leiter Pers. Gewinnung)
T. 069 – 2475 149 3001
Führungs-Coaching, Workshops zur Identifikation
ref_diakonie
DPD / GeoPost Deutschland GmbH
Andrea Nies (HR)
T. 06021 – 843 152
Outplacement
ref_dpd
Engelhard Arzneimittel GmbH & Co.KG
Phillip Schwarz (Leiter PE)
T. 06101 – 539 689
Outplacement
ref_engelhard
Ferro GmbH
Diana Grob (Personalleiterin)
T. 0172 – 493 65 30
Outplacement
ref_ferro
Frisör Klier
Michael Klier (GF)
T. 05308-401-720
Führungs-Seminare, Coaching, Strategie, Zeit-Management
ref_klier
Haufe Lexware GmbH
Stephanie Walter (GF)
T. 0151 – 628 28 961
Change Beratung
ref_haufe
Hessenchemie Arbeitgeberverband
Manfred Hoppe (GF)
T. 0176-388 184 74
Führung, Coaching, Kommunikation
ref_hessenchemie
Pensionskasse Hoechst-Gruppe
Stefan Wolf (GF)
T. 069 – 305 52 79
Förderkreis Nachwuchs-Führungskräfte
ref_pensionskasse
Wella AG
Birgit Turek (Leitung Fachstudios)
T. 0151 – 4642 4719
Förderkreise, Assessment-Center
ref_wella

 

Recruiting-Prozesse & Interview-Training

 

Ziele für das Unternehmen:

  • Wir sparen unserem Unternehmen viel Geld
  • Wir haben genügend viele und ausreichend qualifizierte MA
  • Wir wählen unsere Mitarbeiter gemäß Anforderungsprofil aus
  • Unser Recruiting verbessert unsere Employer-Reputation
  • Unsere Prozesse sind effizient und kooperativ

Themen / Inhalte:
Prozesse

  • Welche Prozess-Schritte gibt es? Von ‘Bedarf’ bis ‘Einarbeiten’
  • Wie verteilen wir Aufgaben und Verantwortung? Zeitaufwand?
  • Welche Kosten verursacht die (Neu-)Besetzung einer Stelle?
  • Wie verringern wir die Fluktuation der Neuen? Wie binden wir Mitarbeiter?
  • Wie ist die Kommunikation zwischen HR und Fachbereich?
  • Wie steigere ich das interne Image der “Dienstleistung Rekrutierung”?
  • Wie steigern wir unser Firmen-Image durch verbesserte Rekrutierung?

Vor dem Interview

  • Wie definieren wir die Stelle und einen ansprechenden Suchtext?
  • Welche Suchstrategien kommen infrage? Welche Medien nutzen wir?
  • Welche formalen Unterlagen erleichtern den Prozess?
  • Welche Kriterien gelten für das Bewerten der Bewerbungen?
  • Wer entscheidet über die Vorauswahl? Regeln & Fristen

Im Interview

  • Was können wir mit einem Telefoninterview erreichen?
  • Welche Dauer planen wir, auch für Vor- und Nachbereitung?
  • Welche räumlichen Voraussetzungen braucht das Interview?
  • Was unterlassen wir strikt? Wie leben wir unsere Werte?
  • Wer übernimmt welche Rolle? Wie ergänzen sich die Rollen?
  • Welche Fragen und welche Frage-Techniken verwenden wir?
  • Wie werden die wichtigen Informationen festgehalten?
  • Wie gehe ich mit schwierigen Bewerbern um? (Vielredner, Einsilbige)

Nach dem Interview

  • Wie verläuft der Entscheidungs-Prozess? Nachbereitung
  • Was sind die typischen, klassischen Beurteilungs-Fehler?
  • Wie verbessern wir mit Absagen unser Image?
  • Was können wir ab der Zusage für die Integration der MA tun?
  • Wie planen wir den Onboarding-Prozess und wer übernimmt was?

Inhalt und Form:
inhaltlich:  Sie können ‘Ihre’ Themen beliebig auswählen.
formal:      Workshop, Training, Interview-Coaching, Live-Interviews mit Feedback.

 

Was möchten Sie noch wissen?
Dr. Steven Goldner, +49 171 68 56789, goldner@asq.de

2-3

Bewerbungstraining

“Eine neue Perspektive finden!”

Anlässe:

 

Sie verlagern einen Standort oder bauen ab?
Sie wollen den Mitarbeitern einen günstigeren Start ermöglichen?
Sie möchten den Verbleibenden mehr Zuversicht geben?
Dann passt es, ein entsprechendes Training anzubieten.
Sie bestehen darauf, dass es professionell abläuft?
15 Jahre Erfahrung und Referenzen können Sie haben!

 

Themen:

1.   Stärken und Lernfelder
2.   Ziel-Position
3.   Unterlagen
4.   Such-Strategien
5.   Schwierige Stimmungen
6.   Ständig verbessern
7.   Interview vorbereiten
8.   Interview durchführen
9.   Gehalt
10. Einarbeitung
(eigenes Profil)
(Traumjob bzw. anderer Job)
(Brief, Lebenslauf, Zeugnisse)
(Netzwerk, Jobbörsen usw.)
(Trauer, Absagen, Ängste)
(Feedback, Brieftext)
(durchdachte Antworten)
(Auftritt, Körpersprache)
(klug verhandeln)
(eigener Plan)

Umsetzung:

 

Günstig sind Gruppen mit ca. 10 Teilnehmern.
Es gibt nur praktische Übungen und aktivierende Gespräche …
… aber keine Theorie. Für alle Schritte bestehen Arbeitsblätter.
Gut bewährt hat sich eine Dauer von 1,5 oder 2 Tagen.

 

Was möchten Sie noch wissen?
Dr. Steven Goldner, +49 171 68 56789, goldner@asq.de